FAQ - Wichtige Fragen zum Sleeking-Verfahren
Kann ich die RM Sleekingfolien auch auf FoilTech-Geräten einsetzen?
RM Sleekingfolien können auf allen sleeking-fähigen Laminatoren aber auch auf FoilTech - Geräten wie FoilTech-Folien zum Folieren eingesetzt werden.
Was ist Sleeking, bzw. Was ist das Sleekingverfahren?
Das Sleekingverfahren bezeichnet man auch als Metallic-Print oder Kaltfolientransfer mit Kaltprägefolie, wobei nicht tatsächlich eine Folie transferiert wird, sondern die lediglich die Metallpigmente respektive Aluminiumpigmente, die auf eine Trägerfolie aufgedampft sind. Die Sleekingfolie bzw. die Metallpigmente selbst sind nicht klebend, sondern der Toner dient als "Klebstoff", der die Verbindung zwischen Druck und Sleekingfolie herstellt. Dazu wird der Toner auf dem Druckprodukt in einem für das Sleekingverfahren geeignetem Laminator oder einem Foil-Tech Folientransfergerät erwärmt, so dass er klebend wird und die Metallpigmente kleben bleiben und somit sozusagen von der Metalltransferfolie übernommen werden. In den Übertragungsbereichen wird die Trägerfolie bei der RM Sleekingfolie als auch bei der FoilTech-Folie transparent.
Im Grunde ist das Sleekingverfahren ein Metalltransfer oder auch trotz Aktivierung des Toners mittels Hitze auch ein Kalttransferverfahren und sowohl die Sleekingfolie als auch die FoilTech-Folie (FT_Folie) können als Kaltprägefolie bezeichnet werden. Der Begriff Folieren, den man gelegentlich antrifft, ist jedoch für das Sleekingverfahren unpassend.
Was ist der Unterschied zwischen einem Kaltfolientransfer und einem Heißfolientransfer?
wobei man nach obigen Ausführungen zum Sleeking eher fragen müsste Was ist der Unterschied zwischen Kalttransfer und Heißtransfer?
Bei einem Kalttransfer hat das zu transferierende Material keine Klebstoffschicht, wodurch immer ein separater Klebstoff aufgebracht werden muss, während beim Heißtransfer, die Folie respektive das Transfermaterial selbst mit Klebstoff beschichtet ist. Deshalb benötigt man beim Heißfolientransfer oder wenn man korrekt sein möchte, beim Heißtransfer immer einen Prägestempel (im Fachbegriff Klischee) genannt, um im Motiv-Bereiche den Klebstoff zu aktiviert, so dass die Metallicpigmente übertragen werden. Das bekannteste Heißtransferverfahren ist das klassische Prägen. Typisch für das klassische Prägen ist im Unterschied zum Sleeking-Verfahren, dass das Motiv in der Regel durch die Hitze und den Druck beim Prägen in die Materialoberfläche eingedrückt wird, während es beim Sleeking auf der Oberfläche steht, so dass auch zu diesem Verfahren eher der Begriff als Metallic-Print passt.
Wo finde ich Informationen zum Heißprägen bzw. zum Heißprägeverfahren?
Für weitere Informationen zum Prägeverfahren und unseren Prägemaschinen schauen Sie bitte in unsere Kategorie Foliendruck- und Prägegeräte.
Fenster schließen
FAQ - Wichtige Fragen zum Sleeking-Verfahren
Kann ich die RM Sleekingfolien auch auf FoilTech-Geräten einsetzen?
RM Sleekingfolien können auf allen sleeking-fähigen Laminatoren aber auch auf FoilTech - Geräten wie FoilTech-Folien zum Folieren eingesetzt werden.
Was ist Sleeking, bzw. Was ist das Sleekingverfahren?
Das Sleekingverfahren bezeichnet man auch als Metallic-Print oder Kaltfolientransfer mit Kaltprägefolie, wobei nicht tatsächlich eine Folie transferiert wird, sondern die lediglich die Metallpigmente respektive Aluminiumpigmente, die auf eine Trägerfolie aufgedampft sind. Die Sleekingfolie bzw. die Metallpigmente selbst sind nicht klebend, sondern der Toner dient als "Klebstoff", der die Verbindung zwischen Druck und Sleekingfolie herstellt. Dazu wird der Toner auf dem Druckprodukt in einem für das Sleekingverfahren geeignetem Laminator oder einem Foil-Tech Folientransfergerät erwärmt, so dass er klebend wird und die Metallpigmente kleben bleiben und somit sozusagen von der Metalltransferfolie übernommen werden. In den Übertragungsbereichen wird die Trägerfolie bei der RM Sleekingfolie als auch bei der FoilTech-Folie transparent.
Im Grunde ist das Sleekingverfahren ein Metalltransfer oder auch trotz Aktivierung des Toners mittels Hitze auch ein Kalttransferverfahren und sowohl die Sleekingfolie als auch die FoilTech-Folie (FT_Folie) können als Kaltprägefolie bezeichnet werden. Der Begriff Folieren, den man gelegentlich antrifft, ist jedoch für das Sleekingverfahren unpassend.
Was ist der Unterschied zwischen einem Kaltfolientransfer und einem Heißfolientransfer?
wobei man nach obigen Ausführungen zum Sleeking eher fragen müsste Was ist der Unterschied zwischen Kalttransfer und Heißtransfer?
Bei einem Kalttransfer hat das zu transferierende Material keine Klebstoffschicht, wodurch immer ein separater Klebstoff aufgebracht werden muss, während beim Heißtransfer, die Folie respektive das Transfermaterial selbst mit Klebstoff beschichtet ist. Deshalb benötigt man beim Heißfolientransfer oder wenn man korrekt sein möchte, beim Heißtransfer immer einen Prägestempel (im Fachbegriff Klischee) genannt, um im Motiv-Bereiche den Klebstoff zu aktiviert, so dass die Metallicpigmente übertragen werden. Das bekannteste Heißtransferverfahren ist das klassische Prägen. Typisch für das klassische Prägen ist im Unterschied zum Sleeking-Verfahren, dass das Motiv in der Regel durch die Hitze und den Druck beim Prägen in die Materialoberfläche eingedrückt wird, während es beim Sleeking auf der Oberfläche steht, so dass auch zu diesem Verfahren eher der Begriff als Metallic-Print passt.
Wo finde ich Informationen zum Heißprägen bzw. zum Heißprägeverfahren?
Für weitere Informationen zum Prägeverfahren und unseren Prägemaschinen schauen Sie bitte in unsere Kategorie Foliendruck- und Prägegeräte.